Leidenschaft für Ihre Marke
Willkommen in der Prärie, wo man Rinder brandmarkt, um sie zu unterscheiden. Anders als „Brand“ ist Marke ein Rechtswert. Ob Brand oder Marke – für uns ist beides vor allem eins: Ihre Vision. Mehr als ein smartes Logo, ein cleverer Name. Ein Potenzial, das wir für Sie heben. Dieser Aufgabe widmen wir uns leidenschaftlich.
Die Methode ist einfach, basiert auf tiefgreifender, umfassender Analyse. Wir hören zu, um Ihre Werte, Ihre Ziele, Ihre Fragen zu verstehen. Wir erarbeiten uns ein Gefühl für den Kern Ihrer Marke. Aus ihm heraus entwickeln wir Strategien und Designs, die Ihre Identität unübersehbar machen. Durch maßgeschneiderte Farbschemata, Schriftarten und/oder Bildsprachen.
rau kommunikation ist eine eingespielte, professionelle Kreativagentur. Wir ticken digital – meistern aber auch alle anderen Ressorts moderner Kommunikation. Die Lösungen, die wir kreieren, adressieren Ihren Markenkern in 360° zu 100%. Online wie offline. Print oder Programmierung: Fundiert, funktional, faszinierend.
Zielgruppenoptimiert und passgenau maßschneidern wir Marken-Entwicklungen, Corporate Designs, Kampagnen, Content. Alles aufeinander abgestimmt. Damit in allem, was Sie kommunizieren, Ihre Marke lebt. Erfolg beginnt nun mal mit einer Marke, die Kapital bildet. Präriegemäß gesagt: Eine Brand ist erst Marke, wenn sie Milch gibt. Let’s do it!
Let's talk!
Branding vs. Corporate Design – Die 9 wichtigen Unterschiede
Im Bereich der Unternehmenskommunikation und -identität kommt man an den Begriffen „Corporate Design“ und „Branding“ nicht vorbei. Viele Menschen benutzen sie synonym, doch das greift zu kurz: Zwar zielen beide Vorgehensweisen auf die Formung des Images des Unternehmens oder der Marke ab, doch Mittel, Vorgehensweisen, Umfang und Ziele sind unterschiedlich. Beide sind wichtig für die Wahrnehmung des Unternehmens.
Dies sind die Unterschiede zwischen Branding und Corporate Design.
1. Was sind Branding & Corporate Design? Eine Definition
Definitionsgemäß entwickelt das Branding eine Marke und gestaltet sie. Inkludiert sind hier die strategische Ausrichtung, die Persönlichkeit der Marke samt den transportierten Wertvorstellungen und die Positionierung am Markt. Das Branding schafft die Grundlage für die angestrebte emotionale Bindung der Kunden an das Unternehmen.
Das Corporate Design ist in diesem Zusammenhang zuständig für die visuelle Darstellung des Unternehmens. Es umfasst das Logo, die Bildsprache und die Typografie, die komplette Farbpalette des Unternehmens sowie weitere grafische Elemente für das Erscheinungsbild des Unternehmens.
2. Die verschiedenen Umfänge
Branding funktioniert nur ganzheitlich und langfristig. Die Entwicklung der Markenstrategie und der Entwurf der Markenarchitektur, die Festlegung der Markenbotschaften, die Positionierung am Markt und das Ermöglichen von Markenerlebnissen greifen ineinander. Das Branding kümmert sich um jeden möglichen Touchpoint der Kundschaft, der Mitarbeitenden und der Stakeholder mit der Marke.
Das Corporate Design ist überschaubarer, handelt es sich dabei doch um einen Teilaspekt des Brandings, der sich ausschließlich auf visuelle Elemente bezieht. Es ist u.a. zuständig für die Festlegung der Farb- und Formwelten, die Typografie, der Icons, der Fotografie und der Illustrationen.
3. Branding ist mehrdimensional, Corporate Design zweidimensional
Beim Branding, also der Identitätsschöpfung der Marke, werden alle Aspekte der Brand mitgedacht: Von der Stimme, mit der sie spricht, über ihre Kultur, ihre Wahrnehmung durch Dritte und die Erfahrung des Kundenkreises bis zur Bestimmung der Brand findet jeder Aspekt Berücksichtigung.
Dahingehen sind die Aufgaben des Corporate Designs eher zweidimensional, da sie sich auf das Visuelle konzentrieren, das das Erscheinungsbild der Marke prägt.
4. Verschiedene Ziele
Branding ermöglicht eine Verbindung von Interessierten zur Marke; es geht um die Schaffung der bestmöglichen Wahrnehmung.
Das Corporate Design erschafft für die Marke ein Erscheinungsbild, das einheitlich, stringent, professionell und leicht wiederzuerkennen ist.
5. Unterschiedlicher Fokus bei Branding und Design
Das Branding konzentriert sich darauf, eine bestimmte Wahrnehmung des Unternehmens durch alle Arten von Stakeholdern zu erschaffen. Dafür müssen die richtigen Eigenschaften und Werte mit der Marke assoziiert werden.
Das Corporate Design hingegen ist für das visuell einheitliche Erscheinungsbild der Marke zuständig, was eine passende und konsistente Gestaltung voraussetzt.
6. Vermittlung des Markenwerts vs. sichtbare Repräsentation
Beim Branding sind die Kommunikation der Markenwerte sowie die Vermittlung der Markenbotschaften die Hauptaufgaben. Die Marke muss glaubwürdig und vertrauenswürdig sein, damit eine starke emotionale Bindung der Interessierten zu ihr entstehen kann.
Das Corporate Design unterstützt dies durch das einheitliche Erscheinungsbild der Marke: Es sorgt für einen Wiedererkennungswert und schafft Vertrauen.
7. Strategie vs. Umsetzung
Das Branding arbeitet strategisch: Es entwickelt Positionierungen und Werte, auf denen die komplette Unternehmenskommunikation und alle Marketingmaßnahmen basieren.
Das Corporate Design hingegen handelt taktisch und operativ. Für die Umsetzung bedient es sich der strategischen Vorgaben aus dem Branding, um die visuelle Identität und die Sprache der Brand für die verschiedenen Kanäle zu entwerfen und anzupassen.
8. Langfristig einerseits, flexibel andererseits
Das Branding ist immer langfristig gedacht. Es baut eine starke und in sich stimmige Marke auf, die es über einen langen Zeitraum hinweg mit Bedeutung füllt. Es ist wichtig, dass es von Anfang an gut durchdacht und auch für die Zukunft angelegt ist, denn eine Änderung des Brandings ist ein langer und anstrengender Prozess, wenn die Kundschaft, die Mitarbeitenden und andere Stakeholder nicht verwirrt werden sollen.
Das Corporate Design ist naturgemäß flexibler: Es kann sich anpassen – muss es sogar, denn die Gegebenheiten in der virtuellen Welt ändern sich schnell: Muss ein neuer Social Media Kanal bespielt werden? Kein Problem! Muss die Gestaltung unter Beibehaltung der Grundlagen des Brandings veränderten Nutzungsgewohnheiten oder aktuellen Designs angepasst werden? Das ist ganz einfach möglich.
9. So verschieden wirken Branding und Corporate Design
Das Branding beeinflusst das Unternehmen selbst und die Marke langfristig und nachhaltig. Es hat einen starken Einfluss auf die Kundenbindung, auf das Image der Brand und darauf, wie das Unternehmen wahrgenommen wird – sowohl von den Mitarbeitenden als auch von außen.
Die Arbeit des Corporate Design wirkt viel direkter, weil es das Erscheinungsbild der Marke herstellt und damit für die erste (und alle weiteren) visuellen Zusammentreffen von Menschen und Brand sorgt.
Fazit
Branding und Corporate Design gehören zusammen – Letzteres ist ein Teil von Ersterem. Während Branding für den Entwurf der Strategie verantwortlich ist, die die Brand etablieren und in den Köpfen verankern soll, obliegt die visuelle Umsetzung der entsprechenden Vorgaben dem Corporate Design. Für die Wahrnehmung der Brand und ihre Positionierung sind sie beide unabdingbar.